Online Marketing onlineKarma Online Marketing onlineKarma

Social Media Reichweite erhöhen: Interaktionen mit Beiträgen effektiv nutzen

Regelmässige Interaktionen auf Social Media stärken das Markenbild, erhöhen die Sichtbarkeit und bauen eine engagierte Community auf. Dieser Beitrag bietet eine kompakte Anleitung für Instagram, Facebook und TikTok, um Ihre Reichweite zu maximieren.

Social Media Reichweite erhöhen: Interaktionen mit Beiträgen effektiv nutzen

Das Community Management eines Social Media Accounts ist ein essenzieller Bestandteil des gesamten Social Media Auftritts eines Unternehmens. Durch regelmässiges Interagieren mit Beiträgen und anderen Accounts kannst du dein Markenbild stärken, deine Sichtbarkeit erhöhen, eine engagierte Community aufbauen und den Algorithmus positiv beeinflussen.

In diesem Beitrag findest du eine detaillierte Anleitung, wie du Beiträge repostest, likst, kommentierst, teilst und speicherst. Diese Informationen sind speziell für die Plattformen Instagram, Facebook und TikTok zusammengestellt.

Anleitung für Instagram, Facebook und TikTok zum:

  1. Reposten

  2. Liken

  3. Kommentieren

  4. Teilen

  5. Beitrag speichern

  6. Fazit

1. Reposten

Durch das Reposten von Beiträgen kannst du Inhalte von anderen Seiten für deine Follower:innen nutzen und gleichzeitig die Reichweite des ursprünglichen Profils fördern. Laut Liadeli et al. (2023) werden Inhalte mit hoher Interaktion vom Algorithmus bevorzugt und erzielen somit eine grössere Reichweite. Daher ist es für ein Unternehmensprofil vorteilhaft, wenn andere Personen die Beiträge reposten.

Und so geht es:

Instagram

Auf Instagram kannst du nur Storys oder Beiträge in deiner Story reposten, auf denen du markiert wurdest.

  1. Tippe auf das Papierflugzeug-Symbol unter dem Beitrag oder auf „Teilen“ in der Story.

  2. Wähle „Beitrag zu deiner Story hinzufügen“.

Facebook

  1. Navigiere zu dem Beitrag, den du reposten möchtest

  2. Tippe auf „Teilen“ unter dem Beitrag

  3. Wähle „Jetzt teilen“ oder „In deine Story teilen“.

TikTok

TikTok bietet keine direkte Repost-Funktion. Du kannst jedoch ein Duett oder Reaktion auf einen Beitrag erstellen. Ein Duett auf TikTok ist eine Funktion, die es Nutzer:innen ermöglicht, ein eigenes Video neben einem bestehenden Video eines anderen Nutzers oder einer anderen Nutzerin aufzunehmen und zu posten. Diese Funktion wird oft verwendet, um auf kreative Weise auf Inhalte zu reagieren, sie zu ergänzen oder zu parodieren.

  1. Auf das Teilen-Symbol im Video klicken

  2. Auf „Duett“ oder „Reaktion“ tippen

  3. Die Kamera öffnet sich im Duett-Modus, wobei das Originalvideo auf der linken Seite angezeigt wird. Nimm dein Video auf der rechten Seite auf.

2. Liken

Likes sind ein wichtiger Indikator für die Beliebtheit eines Beitrags. Algorithmen auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bevorzugen Beiträge mit vielen Likes, was dazu führt, dass diese häufiger angezeigt werden und somit eine grössere Reichweite erzielen. Beiträge mit hohen Interaktionsraten, zu denen auch Likes gehören, werden häufiger in den Feeds anderer Nutzer:innen angezeigt (Ferreira, 2024).

So likest du andere Beiträge:

Instagram

  1. Zum Beitrag navigieren.

  2. Doppeltippe auf das Bild oder das Video, das dir gefällt, oder tippe auf das Herz-Symbol unter dem Beitrag.

Facebook

  1. Navigiere zum Beitrag.

  2. Tippe auf das Daumen-hoch-Symbol unter dem Beitrag.

  3. Neben dem „Daumen hoch“ könnt ihr auch andere Reaktionen wie „Herz“, „Lachen“, „Erstaunen“, „Traurigkeit“ oder „Wut“ verwenden. Diese erweiterten Reaktionen bieten eine differenzierte Art, auf Inhalte zu reagieren und können die emotionale Bindung zu den Beiträgen verstärken.

TikTok

  1. Navigiere zum Beitrag

  2. Tippe auf das Herz-Symbol rechts im Video.

3. Kommentieren

Kommentare sind besonders wertvoll, da sie tiefere Interaktionen darstellen. Sie fördern nicht nur Diskussion und Engagement, sondern signalisieren dem Algorithmus auch, dass der Beitrag relevant und interessant ist. Dies führt dazu, dass der Beitrag häufiger angezeigt wird. Statistiken zeigen, dass Posts mit vielen Kommentaren eine höhere Sichtbarkeit und damit eine grössere Reichweite haben (Newberry, 2024).

  • Durchdachte Kommentare: Schreibe Kommentare, die zum Inhalt passen und andere zum Mitdiskutieren anregen.

  • Antworten: Reagiere auf Kommentare anderer User:innen, um die Diskussion zu beleben und das Engagement zu erhöhen.

Instagram

  1. Navigiere zum Beitrag

  2. Tippe auf die Sprechblase unter dem Beitrag, schreibe deinen Kommentar in das Textfeld und tippe auf „Posten“.

Facebook

  1. Navigiere zum Beitrag

  2. Tippe auf „Kommentar“, schreibe deinen Kommentar in das Textfeld und tippe auf „Posten“.

TikTok

  1. Navigiere zum Beitrag

  2. Tippe auf das Sprechblase-Symbol rechts im Video, schreibe deinen Kommentar und tippe auf „Posten“.

4. Teilen

Das Teilen von Beiträgen ist eine weitere wichtige Methode, um die Reichweite und Sichtbarkeit eines Unternehmens auf Social Media zu erhöhen. Es ermöglicht, Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Engagement zu steigern.

Instagram

  1. Klicke auf das „Papierflieger“-Symbol unter dem Beitrag und wähle „Teilen“.

  2. Teile Beiträge direkt mit Freunden oder in Gruppen-Chats, um eine gezielte Reichweite zu erzielen.

Facebook

  1. Klicke auf „Teilen“ unter dem Beitrag.

  2. Teile Unternehmensbeiträge in relevanten Facebook-Gruppen oder mit Freund:innen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erreichen.

TikTok

  1. Klicke auf das „Teilen“-Symbol und wähle aus, wie du den Beitrag teilen möchtest (z.B. über Nachrichten, andere Social Media Plattformen oder direkte Links).

  2. Cross-Plattform teilen: Teile TikTok-Videos auf anderen Social Media Plattformen wie Instagram und Facebook, um eine grössere Zielgruppe zu erreichen.

5. Beitrag speichern

Das Speichern von Beiträgen ist eine grossartige Methode, um Inhalte für später zu sichern und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Gespeicherte Beiträge signalisieren den Algorithmen, dass der Inhalt wertvoll und relevant ist.

Instagram

  1. Klicke auf das „Lesezeichen“-Symbol unter dem Beitrag, um ihn zu speichern. Tipp: Organisiere gespeicherte Beiträge in thematische Sammlungen, um einen besseren Überblick zu behalten und die Nutzung zu fördern.

Facebook

  1. Beitrag speichern: Klicke auf die drei Punkte oben rechts im Beitrag und wähle „Link speichern”.

TikTok

  1. Klicke auf das „Teilen“-Symbol

  2. Wähle „Video speichern“, um das TikTok-Video auf deinem Gerät zu sichern.

6. Fazit

Indem du Inhalte anderer Accounts auf deinem privaten Profil teilst, kommentierst und likst, kannst du massgeblich zur Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit des Unternehmens auf Social Media beitragen. Diese Massnahmen fördern das Engagement und helfen dabei, eine aktive und interessierte Community aufzubauen.

 

Quellen

Kund:innen bewerten onlineKarma

Weiterlesen
Online Marketing, Tipps & Tricks onlineKarma Online Marketing, Tipps & Tricks onlineKarma

Die 7 Social Media Trends in 2022

Von Tik Tok für Unternehmen bis zum Medienkonsum in der Pandemie – das sind die aktuellen Social Media Trends von 2022.

Die sozialen Medien verändern sich mit ihren Nutzer:innen stetig weiter. Umso wichtiger ist es mit der eigenen Präsentation immer am Ball zu bleiben. 

Welche Social Media Trends im neuen Jahr besonders wichtig sind:

Inhaltsübersicht:

  1. TikTok wächst weiter und erweitert sein Angebot

  2. Social Ads entwickeln sich weiter

  3. E-Commerce ist gut, Social Shopping noch besser

  4. Die pandemische Lage verändert Medienkonsum langfristig

  5. Informationsbeschaffung und ihre Tücken

  6. Influencer-Marketing wird seriöser und wichtiger

  7. Haltung zeigen

1. TikTok wächst weiter und erweitert sein Angebot

TikTok ist weiter auf dem Vormarsch und wächst in rasantem Tempo weiter. Auch 2021 wird die chinesische Social Media Plattform Rekorde brechen und wird wahrscheinlich erneut weltweit die am meisten heruntergeladene App nach WhatsApp sein. Da seit Kurzem nun auch endlich in der Schweiz die Einrichtung eines TikTok Werbekontos möglich ist, wird TikTok spätestens jetzt für das Online-Marketing elementar. Zumal die Plattform angekündigt hat, ihre Shopfunktion weltweit erweitern zu wollen. 

TikTok ist mit anderen Plattformen schwer vergleichbar und setzt völlig neue, eigene Massstäbe. Jede und jeder wird dazu ermutigt, nicht nur Consumer, sondern auch Creator zu sein. Die Videoplattform sorgt für niedrige Hemmschwellen und hohe Engagements. TikTok  bietet Brands die Chance ein neues Publikum für sich zu gewinnen und es als Bindungselement zur Generation Z, den Kunden von morgen, zu nutzen.

Zudem wurde angekündigt, dass TikTok in Zukunft mehr als nur Unterhaltung sein will. Unter dem Namen TikTok Resumes soll LinkedIn Konkurrenz gemacht werden und eine innovative Art der sozialen Jobplattform entstehen.

Sehen auch Sie TikTok als Chance Ihre Marke einer neuen Zielgruppe näherzubringen? Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer TikTok Präsenz.

2. Social Ads entwickeln sich weiter

Die Möglichkeiten digitaler Werbung auf Social Media Plattformen stellen klassische Werbemethoden zunehmend in den Schatten. Social Ads werden von User:innen laut Umfragen häufig als natürlicher und angenehmer wahrgenommen. Mit Challenges, eigenen Hashtags und personalisierten Werbeanzeigen gelingt es sogar vielen Brands eine regelrechte Fangemeinde innerhalb ihrer Kundenkreise zu etablieren. 

Das Vertrauen in die Aussagen anderer Personen auf Social Media Plattformen ist grösser, als in herkömmliche Werbeposts –  Kein Wunder also, dass User Generated Content und Influencer Marketing immer wertvoller werden.

Darüber hinaus bieten Social Ads und die von den Plattformen zur Verfügung gestellten Kennzahlen und Insights zahlreiche Erkenntnisse und Möglichkeiten und sollten in jeder Planung uns Strategieentwicklung zur Grundlagengestaltung dienen.

Social Media entwickelt sich immer mehr zum Kundenbindungsinstrument Nummer eins. Über die eigenen Produkte hinaus sollte Ihr Account ansprechen, unterhalten und Nutzen bieten. So wird nicht nur mehr über Sie gesprochen, sondern auch Vertrauen geschaffen und eine langfristige Bindung erreicht.

3. E-Commerce ist gut, Social Shopping noch besser

Auch Social Shopping wird im kommenden Jahr weiter anwachsen. Es ermöglicht User:innen in der Customer Journey direkt abzuholen ohne die Plattform zu verlassen. Die Vereinfachung führt zu nahtlosen Abläufen und verringert die Gefahr User:innen in der Customer Journey zu verlieren. 

Wer 2022 weiterhin erfolgreich verkaufen will, sollte die Option des Social Shoppings auf jeden Fall in Betracht ziehen. 

Ansprechende Creatives sind hier besonders wichtig. Laut Instagram nutzen 70 % der Personen, die online shoppen, die Plattform, um sich über Produkte zu informieren und Inspiration zu holen.

4. Die pandemische Lage verändert Medienkonsum langfristig

Nie zuvor sind Social Media Plattformen so intensiv genutzt worden, wie seit Eintritt der aktuellen Pandemie.  Umso schneller haben sich in dieser Zeit Veränderungen und Trends etabliert. 

  • Spezifische Inhalte performen besser. Umso spezifischer und zielgruppengerechter, desto besser.

  • Audioinhalte und Vlogs haben deutlich dazu gewonnen. Podcasts sind so erfolgreich wie nie zuvor. 

  • Content muss in kleinen Häppchen serviert werden. Je nach Produkt, Plattform und Zielgruppe sollten Inhalten in ihrer Länge, Form und Stil nach angepasst werden.

5. Informationsbeschaffung und ihre Tücken

Laut Forbes Magazine beziehen 64,5 % der Internetnutzer:innen ihre Informationen über soziale Medien – Tendenz steigend. Das schafft fantastische Möglichkeiten und neue Formate, birgt aber auch Gefahren wie Falschmeldungen und unverhältnismässige Kommentare.  

Werden Falschmeldungen oder Negativcomments mit Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht, müssen Sie richtig reagieren:

  • Tagesaktuell und stetiges Communitymanagement 

  • Zeitnah gegen Falschmeldungen vorgehen

  • Inhalte verständlich und an die Zielgruppe und Plattform angepasst vermitteln, um so Missverständnisse zu vermeiden

  • Nicht mit Informationen überfluten

6. Influencer-Marketing wird seriöser und wichtiger

Neue Bestimmungen und Gesetze führen zunehmend zu mehr Verantwortung und Seriosität in der Influencer-Welt. Gleichzeitig wächst die Zahl der Influencer:innen und deren Follower:innen drastisch. Kurz und knapp: Influencer-Marketing performt zunehmend besser und birgt immer weniger Risiken. 

2022 entwickelt sich Influencer-Marketing weiter zum unverzichtbaren Teil des Social-Media-Marketings. Gemäss Umfragen, ziehen im nächsten Jahr bereits 69 % der befragten Marketer:innen Influencer-Marketing in Betracht. 

Influencer:innen bringen E-Commerce und Social Media immer näher zusammen und schlagen eine Brücke zwischen Brand und Kund:innen. Das macht es möglich erfolgreicher zu sein und schnell spürbare Ergebnisse zu erzielen. 

Übrigens: Für eine erfolgreiche Kampagne müssen nicht immer die grossen Hausnummern gebucht werden, Influencer:innen aller Grössenordnungen haben ihre Vorteile. 

Die prominente Influencerin mag vielleicht eine sehr grosse Reichweite haben, während aber ein nur lokal bekannter Mikroinfluencer mehr persönliches Vertrauen bei seinen Follower:innen geniesst und so zu einer hohen Conversionrate führt. 

Ein klares Ziel und eine Strategie zu wählen ist daher auch hier essenziell. Entscheiden Sie also vorab, ob Aufmerksamkeit, Vertrauensaufbau oder Conversions das Ziel der Kampagne sein sollen.  

Grundsätzlich gilt auch hier: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Qualität und Authentizität sind die Basis erfolgreichen Influencer-Marketings. Lassen Sie sich deshalb von hohen Followerzahlen und günstigen Gagen nicht blenden.

Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Thema Influencer-Marketing und vermitteln authentische und erfolgreiche Influencer:innen für Ihren Brand.

7. Haltung zeigen

Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt 2022 weiter an Bedeutung. 

Vor allem dann, wenn eine Marke in den Alltag von Kund:innen integriert sein will, ist es wichtig auf soziale Themen einzugehen und dementsprechend zu handeln. 

User:innen haben hohe Erwartungen und bevorzugen Marken, die Initiative ergreifen und mit Ihrem Publikum interagieren. Social Responsibility ist im Umschwung und Kund:innen erwarten, dass ihre bevorzugten Marken mitziehen. 

Sie schätzen Unternehmen, die nachhaltiger agieren, wollen aber auch sehen, dass dies nicht nur oberflächlich oder gar in Form von „Greenwashing“ geschieht. Kund:innen wollen Prozesse und Ergebnisse sehen. 

Aber nicht nur wenn es um Kund:innen geht, ist die Thematik interessant. Bei der Suche neuer Mitarbeiter:innen ist es möglicherweise noch wichtiger. Gemäss der Harvard Business School wollen 70 % der Befragten nicht für ein Unternehmen arbeiten, welches keine klare Haltung zu relevanten Themen wie Klima und soziale Gerechtigkeit hat und einen klaren Zweck verfolgt. 

Folgende Punkte gilt es zu beachten: 

  • Reale Personen schaffen Vertrauen. Zeigen Sie bei solchen Themen im wahrsten Sinne des Wortes Gesicht.

  • Passen Sie Ihr Angebot und Ihren Content an.  Gehen Sie, wenn es passend ist, auf Aktionstage, wie z. B. einen Weltvegantag ein.

  • Tragen Sie ehrenamtliches und soziales Engagement in angemessener Weise nach aussen.

  • Umso brisanter ein Thema, umso mehr wird darüber gesprochen. Das ist Fluch und Segen zugleich. Informieren Sie sich gut und hören Sie vorab etwas in die Community rein, bevor Sie sich äussern. So vermeiden Sie schmerzhafte Schnellschüsse. 

onlineKarma ist Ihre zuverlässige Social-Media Agentur. Unsere Expert:innen bringen Ihren Brand in den sozialen Medien zur Geltung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot.

Weiterlesen

Jetzt online mehr erreichen mit onlineKarma.


Positionieren Sie Ihre Organisation noch besser, mit der Unterstützung von onlineKarma.

+41 61 551 02 02
Kontaktformular