
Bio-Restaurants in Basel inkl. Bewertungen
Alle Bio-Restaurants in Basel in der Übersicht - inklusive Nutzerbewertungen. Zudem: Was bedeutet Bio? Und welche Rolle spielt Bio überhaupt? Jetzt lesen und teilen.
Bio-Restaurants in Basel
Basel hat ein attraktives Angebot an Bio-Restaurants, Bio-Märkten und Bio-Läden. Hier finden Sie die komplette Übersicht aller Bio-Restaurants (gem. Angaben der Restaurants) in Basel in alphabetischer Reihenfolge und inklusive Leser-Sterne-Bewertungen.
Schreiben Sie jetzt Ihre Erfahrung in die Kommentare und bewerten Sie die Restaurants mit Sternen.
14/ Rubino
16/ Restaurant tibits Basel
18/ Villa Merian
19/ Matt & Elly
21/ Vital Speisehaus
22/ Bibliothek
23/ Lily’s
24/ Kozak Buvette
25/ Kuuhl
26/ Bio-Läden in Basel
Castelrosso
Vorwiegend bio.
Backstube mit vielen hausgemachten, veganen Bio-Produkten.
Im «Castelrosso» erwartet dich eine erlesene Auswahl an frischen Backwaren und Eisspezialitäten.
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt an veganen und vegetarischen Produkten.
Jetzt Castelrosso bewerten:
Backstube Castelrosso, Andreasplatz 14, 4051 Basel (Google Maps) | Website: castelrosso.ch | Bildquelle: castelrosso
Mezzomezzo
Überwiegend bio.
Fokus auf Demeter- und Bio-Produkte.
Mezzomezzo ist bekannt für süditalienische Pizzen und Pasta. Dabei werden vorwiegend Demeter- und hauptsächlich Bio-Produkte verwendet.
Jetzt Mezzomezzo bewerten:
Mezzomezzo, Mülhauserstrasse 53, 4056 Basel (Google Maps) | Website: mezzomezzo.ch | Bildquelle: Mezzomezzo
Jêle Café
Vorwiegend bio.
Das Café legt Wert auf soziale und ökologische Gerechtigkeit.
Die kulinarischen Angebote werden unter biologischen, regionalen und fairen Bedingungen ausgewählt.
Jetzt Jêle Café bewerten:
Jêle Café, Mülhauserstrasse 129, 4056 Basel (Google Maps) | Website: jelecafe.ch | Bildquelle: Jêle Café
Gemeinsam Café
Update: geschlossen
Gemeinsam Café bewerten:
Restaurant & Café mit so viel Bio wie möglich.
Das «Gemeinsam Café» bietet nicht nur einiges an Bio-Essen sondern ermöglicht zugleich auch Flüchtlingsfrauen den Sprung in die Arbeitswelt. Ob für ein Fairtrade-Kaffee oder ein feines Mittagessen, ein Besuch lohnt sich. Die Preise sind günstig – Trinkgeld ist sehr erwünscht. 😊
Gemeinsam Café, Markgräflerstrasse 14, 4057 Basel | Telefon: 061 631 37 37
Bio Andreas Basel (Holzofenbäckerei)
Vorwiegend bio.
Bäckerei & Restaurant mit vorwiegend Bio Produkten
Bei Bio Andreas kann man nicht nur leckere Backwaren aus dem Holzofen geniessen, sondern auch frisches Eis vom Eisstein.
Jetzt Bio Andreas bewerten:
Holzofenbäckerei Bio Andreas, Andreasplatz 14, 4051 Basel (Google Maps) | Bio Andreas Schneidegasse, Schneidergasse 27, 4051 Basel (Google Maps) | Bio Andreas Marktstand, Marktplatz, 4051 Basel | Website: bio-andreas.ch | Bildquelle: Bio Andreas
Bio Bistro Basel (Bio-Zertifiziert)
100% bio. Einziges Bio-Zertifiziertes Restaurant.
Zertifiziertes Bio-Knospe-Restaurant mit fast ausschliesslich Bio-Knospe- und ProSpecieRara-Essen.
Das Bio Bistro vom Bürgerspital ist das erste Bio-Restaurant in Basel, welches mit der Bio Suisse Knospe zertifiziert wurde. Die grosse Auswahl an Sandwiches, knackigen Salaten, köstlichen Menüs und à-la-carte-Angeboten sind vorwiegend aus regionalen und biologischen Lebensmitteln sowie aus ProSpecieRara-Produkten – oft sogar aus eigenem Anbau.
Jetzt das Bio Bistro Basel bewerten:
Bio Bistro Basel, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel (Google Maps) | Website: biobistro.ch | Bildquelle: Bürgerspital Basel
Coop Restaurants
Einzelne Menüs/Zutaten bio.
Selbstbedienungs-
restaurants mit Bio Suisse Produkten.
95 % aller Coop Restaurants bieten eine grosse Auswahl an biologischen Lebensmittel, die mit der Bio Suisse Knospe gekennzeichnet sind. Das Rind-, Kalb- und Schweinefleisch kommt fast ausschliesslich aus der Schweiz und Fisch aus nachhaltigen Quellen.
Jetzt die Coop Restaurants bewerten:
Coop Restaurant Gundeli, Güterstrasse 190, 4053 Basel (Google Maps) | Coop Restaurant Pfauen, Freie Strasse 75, 4051 Basel (Google Maps) | Coop Restaurant Marktplatz, Gerbergasse 4, 4001 Basel (Google Maps) | Coop Restaurant Volta Zentrum, Vogesenplatz 10, 4056 Basel (Google Maps) | Website: www.coop-restaurant.ch | Bildquelle: Coop Restaurant
Café frühling
Sehr viel bio.
Café mit biologischen, regionalen und saisonalen Produkten.
Das Café frühling legt Wert auf einen nachhaltigen
und sogfältigen Umgang mit seinen Produkten. Sie sind frisch, regional, saisonal und biologisch. Dabei kommt der Kaffee
aus der hauseigenen Kaffeerösterei Spring Roasters.
Die Angebotsmenge ist sorgfältig abgestimmt, damit möglichst wenig Reste im Müll landen. Ist die Portion doch zu klein, gibt’s einen Nachschlag.
Jetzt Café frühling bewerten:
Café frühling, Klybeckstrasse 69, 4057 Basel (Google Maps) | Website: www.cafe-fruehling.ch | Bildquelle: Café frühling
La Fourchette Basel
Quasi alles bio.
Restaurant mit meist saisonalen und regionalen Bio-Produkten.
Einfache Rezepte, schlichte Zutaten und ein überraschender Geschmack. Das La Fourchette setzt einen grossen Wert auf Direct Trade. Das heisst, sie beziehen viele Produkte ausschliesslich von Bäuerinnen, Bauern, Produzentinnen und Produzenten aus der Umgebung – wenn möglich Bio.
Einmal im Monat gibt es auch ein Brunch à discrétion. An allen anderen Wochenenden öffnet La Fourchette für Privatanlässe.
Jetzt La Fourchette bewerten:
La Fourchette, Klybeckstrasse 122, 4057 Basel (Google Maps) | Website: www.lafourchettebasel.com | Bildquelle: La Fourchette
Bio Restaurant Landhof
Alles bio und fair.
Bio-Restaurant, fair und regional.
Das Bio-Restaurant Landhof ist ein Betrieb von sinnenvoll. Sinnenvoll hilft Menschen, die es schwer haben, auf dem freien Arbeitsmarkt einen Ausbildungsplatz zu finden.
Täglich werden frische Menüs zubereitet. Dies mit mit regionaler Bio-Milch, -Gemüse, -Früchte, -Fische und -Fleisch. Die Weine sind ausschliesslich in Bioqualität, das Bio-Bier von «Unser Bier» und der Eistee hausgemacht.
Ihr Motto: «Es liegt uns fern ein steifes Gourmet-Restaurant zu sein oder zu werden, sondern ein Ort, wo Gastronomie als Ausdruck zwangloser Lebensfreude gelebt wird.»
Bio Restaurant Landhof, Hertnerstrasse 19, Ecke Münchackerstrasse, 4133 Pratteln (Google Maps) | Website: landhof-pratteln.ch | Bildquelle: Bio Restaurant Landhof
Jetzt das Bio-Restaurant Landhof bewerten:
Restaurant Hirscheneck
Quasi alles bio und fair-trade.
Will nur beste Ware verarbeiten und ist bestrebt, einen möglichst grossen Anteil an Bio- oder Fair-Trade-Produkten im Angebot zu haben, meist aus der Region oder sogar aus dem Quartier.
Das Restaurant Hirscheneck verwendet hauptsächlich Gemüse und Früchte, die gerade Saison haben. Für die Gerichte gebraucht es so wenige vorgefertigte Produkte wie möglich. Im Hirscheneck erhält ihr feine Mittagessen, Abendessen und Sonntagsbrunchs - zu grossen Teilen in Bio-Qualität.
Jetzt das Hirscheneck bewerten:
Restaurant Hirscheneck, Lindenberg 23, 4058 Basel (Google Maps) | Website: hirscheneck.ch | Bildquelle: Restaurant Hirscheneck
Mandir Restaurant Basel
Einzelne Bio Menüs.
Indisches Restaurant mit einzelnen Menüs mit Bio-Gemüse.
Das indische Restaurant Mandir bietet leckere Menüs für jeden Geschmack vor Ort und als Take-Away. Einzelne Gerichte sind mit Bio-Gemüse so zum Beispiel das Bio-Vegetables Curry oder die Chef ki Vegitable Plate.
Jetzt Restaurant Mandir bewerten:
Restaurant Mandir, Schützenmattstr. 2, 4051 Basel (Google Maps) | Website: hotel-spalenbrunnen.ch | Bildquelle: Restaurant Mandir
Bio Bistro
Überwiegend bio!
Geniessen im Bio Bistro – Nachhaltig, gesund & bio
Das Bio Bistro Basel bietet gesunde, biologische und abwechslungsreiche Mittagsgerichte in einer herzlichen Atmosphäre.
Die Bio Bistros sind mit der Knospe von Bio Suisse zertifiziert und verarbeiten überwiegend regionale Bio-Produkte sowie ProSpecieRara-Zutaten. Kräuter, Beeren und Blumen stammen aus eigenem Anbau und verleihen den Gerichten eine besondere Frische.
Jetzt Bio Bistro bewerten
Bio Bistro, Hegenheimermattweg 167B, 4123 Allschwil (Google Maps) | Website: biobistro.bsb.ch | Bildquelle: Bio Bistro
Rubino
Meist bio.
Restaurant mit meist saisonalen und regionalen Bio-Produkten.
Die Küche vom Restaurant Rubino ist abwechslungs-
reich und gesund. Dabei treffen mediterrane Kreationen auf herzhafte Schweizer Gerichte. Wenn möglich verarbeitet das Restaurant Rubino saisonale und regionale Bio Produkte. Das Angebot des Gastgebers Beat Rubitschung richtet sich an Menschen, die bewusst konsumieren und Wert auf eine nachhaltige Lebensweise legen.
Jetzt Rubino bewerten:
Rubino, Luftgässlein 1, 4051 Basel (Google Maps) | Website: rubino-basel.ch | Bildquelle: Rubino
Sri Veda Restaurant
Vorwiegend bio und demeter.
Ayurvedisches Restaurant mit vorwiegend Bio- und Demeter-Produkten.
Wunderschön gelegen im St. Johann, mit gemütlicher Terrasse direkt am Rhein, können Sie leckeres und gesundes Essen geniessen. Das Sri Veda Restaurant bietet unterschiedliche Gerichte in meist Bio- und Demeterqualität an. Die ayurvedischen Gerichte sind leicht, glutenfrei und vegan. «Ayurveda» bedeutet in Sanskrit «Das Wissen» (veda) «vom langen Leben» (ayur).
Jetzt Sri Veda Restaurant bewerten:
Restaurant Sri Veda, St. Johanns-Vorstadt 70, 4056 Basel (Google Maps) | Website: www.sriveda.ch | Bildquelle: Restaurant Sri Veda
Restaurant tibits Basel
Nur vereinzelt bio (dann gekennzeichnet.)
Einzelne gekennzeichnete Produkten in Bio- oder Demeterqualität. Keine genmanipulierten Lebensmittel und kein Glutamat. Glutenfrei möglich.
Bei tibits kann man sich an dem täglich wechselnden vielfältigen Buffet bedienen. Jedes Gericht muss zuerst den hohen Genuss- und Frischekriterien genügen. Das vegetarische Buffetangebot ist so der Saison angepasst, dass das Gemüse, die Früchte und die Beeren jeweils sonnengereift und frisch aus der Schweiz oder dem nahen Europa bezogen werden können. Die einzige Ausnahme für Überseeprodukte sind exotische Früchte und Gemüse, die man in Europa oder Afrika nicht bekommt.
Jetzt Restaurant tibits Basel bewerten:
Restaurant tibits Basel, Stänzlergasse 4, 4051 Basel (Google Maps) | Website: www.tibits.ch | Bildquelle: Restaurant tibits
Unternehmen Mitte
Quasi alles bio.
Bio-Restaurant und Bio-Café mit regionalen und saisonalen Zutaten.
Im Unternehmen Mitte gibt es an allen Werktagen regionale, saisonale und biologische Mittagsmenüs. Auch am Wochenende überzeugt ein vielversprechendes Angebot: Samstags und Sonntags kann man den Tag mit einem ausgewogenen Frühstück starten. Leute die vegan oder vegetarisch bevorzugen, Biofans und Fisch- und Fleisch-
liebhabende – alle finden das passende Angebot.
Zudem kann man Tobi und sein Team auch für Apéros und Banketts engagieren.
Jetzt das Unternehmen Mitte bewerten:
Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, 4001 Basel (Google Maps) | Website: mitte.ch/food | Bildquelle: Unternehmen Mitte
Villa Merian
Meist bio und aus der Region.
Café und Restaurant mit regionalen und saisonalen Zutaten, auch aus dem eigenen Bio-Garten.
Täglich ab 9 Uhr steht die Villa Merian für Besucher offen. Sie werden verwöhnt mit gutem Kaffee, feinem Frühstück, warmen Gerichten und vielen weiteren kulinarischen Köstlichkeiten.
Die authentische Küche überzeugt mit frischen saisonalen Produkten aus der Region. Wenn es das Angebot zulässt wird mit Produkten aus dem eigenen Bio-Bauerngarten gekocht. Einfach himmlisch!
Villa Merian, Unter Brüglingen 1, 4052 Basel (Google Maps) | Website: www.villa-merian.ch | Bildquelle: Villa Merian
Jetzt die Villa Merian bewerten:
Matt & Elly Brewery & Kitchen
Demeter Obst & Gemüse
Matt & Elly ist eine Liebesgeschichte, die von zwei Globetrottern und ihrer Leidenschaft fürs Essen und Trinken handelt.
Dabei geht es um die Stimmung, die beim gemütlichen Beisammensein aufkommt, das Kennenlernen neuer Kulturen, das Trinken kreativer Biere und das Geniessen von leckerem Essen. Dabei beziehen sie ihr Obst & Gemüse von Demeter Bauern. Fisch und Fleisch wird ausschliesslich aus nachhaltiger Schweizer Produktion eingekauft.
Seit Dezember 2019 kannst du dich unter die (Craft Bier und Essens-) Liebenden mischen in der neuen «Matt & Elly Brewery & Kitchen» im Erlenmatt Basel.
Matt & Elly, Erlenmattstrasse 93 4058 Basel (Google Maps)/ | Website: www.matt-elly.com | Bildquelle: Matt & Elly
Jetzt Matt & Elly bewerten:
LoLa Quartiertreffpunkt
so bio wie möglich
Im Locanda erwartet dich vegetarisches Essen in Bioqualität von Montag bis Freitag zum Mittagessen.
Die Köche stammen aus überall auf der Welt und sorgen für ein gesundes und günstiges 2- oder 3-gängiges Mittagessen
LoLa Quartiertreffpunkt, Lothringerstrasse 63, 4056 Basel (Google Maps) | Website: qtp-basel.ch | Bildquelle: LoLa Quartiertreffpunkt
Jetzt LoLa Quartiertreffpunkt bewerten:
Vital Speisehaus
fast ausschliesslich bio
Im Speisehaus geniesst du fast ausschliesslich biologisch-dynamische oder biologische Gerichte.
Das Speisehaus bietet dir ebenfalls hochwertige Getränke wie frische Bio-Säfte, Demeter-Kaffee sowie eine breite Auswahl an Bio-Tee.
Das Restaurant hat von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.
Vital Speisehaus, Dorneckstrasse 2 4143 Dornach (Google Maps) | Website: www.speisehaus.ch | Bildquelle: TripAdvisor
Jetzt Vital Speisehaus bewerten:
Bibliothek
wenn immer möglich, bio und fairtrade
Die Bibliothek setzt auf bio & fairtrade zertifizierte Produkte wo es geht.
Zudem bevorzugt die Basler Bar Regionalität in Sachen Partnerschaften sowie Produkte. Die Shrimps kommen aus Rheinfelden, der Lachs aus Graubünden und der Tofu aus Basel-Stadt.
Wenn du es dir gelegentlich Zuhause schmecken lassen willst, dann bekommst du deine Bestellung in einem FSC Karton.
Bibliothek, Kohlenberg 7 4051 Basel (Google Maps) | Website: www.bibliothekbar.ch | Bildquelle: Bibliothek
Jetzt Bibliothek bewerten:
LILY’s
ausgewählte Bio-Zutaten
Das LILY’s verspricht gesunde und leckere asiatische Gerichte mit ausgewählten Bio-Produkte. Darunter befindet sich der Schweizer Tofu sowie die Bio-Eier, welche regional bezogen werden.
Glace von Kalte Lust kann man sich ebenfalls dank Bio-Milch schmecken lassen.
Nichtzuletzt serviert LILY’s Wein, von einem Demeter und bio Anbau.
LILY's, Rebgasse 1 4058 Basel (Google Maps) | Website: www.lilys.ch | Bildquelle: LILY's
Jetzt LILY’s bewerten:
Kozak Buvette
alles aus zertifizierten Bio SUISSE Produkten
In der Kozak Buvette gibt es ukrainische Spezialitäten mit traditionellen Aromen und modernem Flair.
Im Einklang mit den Prinzipien der Slow Food-Bewegung verpflichtet sich Kozak zur ausschliesslichen Verwendung von regionalen Bioprodukten. Mit Hingabe werden diese Zutaten in köstliche Spezialitäten der ukrainischen und ungarischen Küche verwandelt.
Das Angebot befindet sich in der Markthalle und richtet sich an alle Feinschmecker:innen, die die kulinarische Vielfalt des Ostens schätzen und dabei Wert auf regionale Zutaten legen.
Kozak Buvette, Viaduktstrasse 10 4051 Basel (Google Maps) | Website: www.kozakbuvette.com | Bildquelle: Kozak Buvette
Jetzt Kovak Buvette bewerten:
Kuuhl
Update: geschlossen
Schweizer Restaurant mit Bio-Anteil. Fleisch und Fisch stammen aus der Schweiz.
Kuuhl kocht täglich modernisierte traditionelle Rezepte, die man in einem «Berg-Ambiente» geniessen kann. Und das mitten in der Stadt, gleich neben dem Spielzeug Welten Museum Basel. Die meist biologischen Lebensmittel kommen aus der Region oder aus den Alpen und werden vor Ihren Augen zubereitet.
Jetzt Kuuhl bewerten:
Kuuhl, Steinenvorstadt 1a, 4051 Basel (Google Maps) | Website: www.kuuhl.ch | Bildquelle: Kuuhl
Bio-Lebensmittel und -Läden in Basel
Haben wir Sie gluschtig gemacht? Sie wollen nun selbst mit biologischen Zutaten kochen? Hier finden Sie weitere Möglichkeiten biologische Lebensmittel in Basel und Umgebung zu kaufen.
Bio Andreas Basel (Holzofenbäckerei)
Traditionelle Holzofenbäckerei
www.bio-andreas.ch
Birsmatthof
Gemüse-Abo
www.birsmattehof.ch/gemuumlseabo.html
Bruderholzhof
Bio-Produkte direkt vom Hof im Hofladen.
http://bruderholzhof.ch
Eden BioPunktBasel
Bio Lebensmittel und Produkte für den täglichen Bedarf
www.biopunktbasel.com
Demeter Gärtnerei Berg
Bio-Produkte mit Schwerpunkt auf Gemüse, Salat und Kräuter aus eigener Demeter-Produktion
www.altemarkthalle.ch/angebot/demeter-gaertnerei-berg
Frisch und Regional
Biologisch und regionale Lebensmittel, Hauslieferung möglich
www.frischundregional.ch
Höheners
Bio-Lebensmittel, Fahrrad-Hauslieferdienst möglich
www.hoeheners.ch
Bio Gemüsemarkt Lola
«Bio-Gemüse-Outlet»
www.puretaste.ch/blog/fermentation-gegen-food-waste/bio-gemuesemarkt
Ökoladen Basel
Biologische Lebensmittel, Kleider für jung bis alt, Kosmetikprodukte, Pflegeprodukte und Spielsachen
www.oekoladen.ch
Sahara Basel – Drei Basler Oasen
Biologische und faire Lebensmittel und Wein, Kunsthandwerk, Schmuck und Accessoires
www.sahara-basel.ch
Zum Kleeblatt
Bioladen, Hauslieferung möglich
www.zum-kleeblatt.ch
Cafe Jêle
Bietet bio FeinFood und bio Getränke
https://www.jelecafe.ch/
Übrigens, auch die Basler Stadtgärtnerei achtet auf Nachhaltigkeit, in dem sie die Stadtgärten biologisch bewirtschaftet.
bionetz
Plattform für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette biologischer Produkte, zur Vernetzung von Handel, Verarbeitung, Gastronomie und Finanzdienstleistungen.
www.bionetz.ch
Was ist Bio?
Bio steht grundsätzlich für biologisch im Sinne von «unbelastet» und «naturbelassen». Je nach Bio-Label wird dies unterschiedlich streng ausgelegt. Bio-Labels wie die Knospe, Naturaplan (Coop) oder Migros Bio richten sich alle nach den klaren Kriterien von Bio Suisse:
Keine chemisch-synthetischen Pestizide und kein Kunstdünger
Keine Gentechnik
Faire Handelsbeziehungen
Energieeffizienz der Gewächshäuser
Förderung der Biodiversität
Deutlich weniger Antibiotika-Einsatz
Soziale Anforderungen wie z. B. Sicherung von Gesundheit und Sicherheit der MitarbeiterInnen auf dem Betrieb, Vergütung von Überstunden etc.
Nachhaltige Wassernutzung
Keine Rodung von Urwald
Einschränkungen von Import (z. B. kein Import von Frischprodukten aus Übersee)
KEINE Flugtransporte bei Import
Verbot von Zusatzstoffen zum Zweck der Färbung und Aromatisierung
Tierwohl: Regelmässiger Auslauf im Freien, artgerechter Tierhaltung in geräumigen Ställen, natürliche Zuchtmethoden und Biofutter stärken die Abwehrkräfte und machen Biotiere weniger anfällig für Krankheiten.
Warum Bio kaufen?
Im Wesentlichen gibt es drei Gründe: Die eigene Gesundheit, die Umwelt und faire Arbeitsbedingungen. Im Folgenden erklären wir was dies genau bedeutet.
1/ Aus gesundheitlichen Gründen
Aus eigennütziger Sicht sprechen gesundheitliche Aspekte für den Konsum von Bio-Produkten. Die “Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen” ist unterdessen auch der wichtigste Grund, weshalb Schweizer:innen Bio kaufen (mehr dazu in der Grafik unten).
Bio Produkte sind enthalten grundsätzlich weniger Pestizide und sind naturbelassener. Verschiedene Tests zeigen, dass konventionelle Produkte zum Teil leider zu viel Pflanzengift und Antibiotika enthalten:
Neuer Test: Pestizide im Fruchtfleisch
“Nebst den Schalen ist auch das Innere von konventionellen Früchten oft stark mit Chemie belastet.”
“…sie enthielt Rückstände von sieben verschiedenen Pestiziden in einer Menge von knapp 10 Milligramm pro Kilo.
Die gute Nachricht: Die Bio-Zitronen von Coop enthielten gar keine Pestizide. Die Schale der Bio-Zitrone aus der Migros enthielt Spuren eines Pestizids, allerdings in sehr kleinen Mengen.”
Bei den Orangen war es noch schlimmer: Die M-Budget-Früchte der Migros enthielten über 40 Milligramm Pestizide pro Kilo.
Hingegen fand das Labor weder in den Bio-Blutorangen der Migros noch in den Bio-Blond-Orangen von Coop irgendwelche Spuren von Pestiziden.
Pestizide im Fruchtfleisch: Orangen
Saldo hat mal wieder Kartoffeln untersucht. Es zeigt isch erneut, dass einzig Demeter- und Bio-Produkte nicht mit Pestiziden belastet sind. Die teuersten Kartoffeln im Test enthielten gar Fluxapyroxad, ein gesundheitsschädliches Antipilzmittel, das laut der Europäischen Chemikalienagentur über Muttermilch an Kinder weitergegeben werden kann und Wasserlebewesen schadet.
Asiatische Frischprodukte wie Thai-Aubergine, Wasserkresse oder Okra wurden vom Kantonslabor Zürich untersucht: bei den 20 Stichproben erhielten lediglich acht das Prädikat «kann bedenkenlos gegessen werden».
Selbstversuch: Wieviele Pestizide nehmen wir beim Essen auf? Vier «Kassensturz» Mitarbeiter haben sich eine Woche lang konventionell ernährt und danach nur mit Bio-Produkten. Das Labor fand in den Urinproben erschreckend viel Pestizide.
Beim Bananen-Test konnten bedenkliche Pestizide wie zum Beispiel Azoxystrobine nachgewiesen werden.
Als “alarmierend” werden die multiresistenten Keime auf Importgemüse eingestuft, denn diese sind zu häufig mit antibiotikaresistenten Keimen verschmutzt.
Pestizide in Schweizer Erdbeeren: Ein Test von Greenpeace Schweiz zeigt, wie flächendeckend auf Schweizer Erdbeerfeldern Pestizide eingesetzt werden. Das Labor fand in einer Stichprobe Rückstände von zehn verschiedenen Pestiziden und schreibt «Kinder sind empfindlicher auf Pestizide, für sie sind die gemessenen Werte zweier Proben toxikologisch bedenklich». Die Bio-Produkte waren ohne Pestizide.
Pistazien: Knabber-Kerne mit Pestiziden und Schimmelpilzgift.
Insektizide mit unerwünschten Nebenwirkungen: “So führt das Insektizid Chlorpyrifos, ein Phosphorsäureester, zu Hirnstörungen und kann die die Entstehung des ADHS-Syndroms begünstigen.”
2/ Ökologische Gründe
Auch aus langfristiger Sicht kann bio nachhaltiger sein, z.B. wenn es ums Thema Wasser geht, denn was gespritzt wird, gelangt später in unser Wasser:
Zu viele Pestizide im Schweizer Trinkwasser. Das Schweizer Hahnenburger ist gefährdet. Gemäss den Wasserversorgern weiste beriets im 2017 jede fünfte Trinkwasserfassung eine zu hohe Konzentration auf.
Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Schweizer Bächen
Besorgniserregende Pestizid-Werte in Schweizer Gewässern. Experten halten Pestizide für eine der grössten aktuellen Bedrohungen unseres Trinkwassers.
3/ Gerechtere Handelsbeziehungen
Neben den eigennützigen gesundheitlichen Überlegungen, gibt es auch gemeinnützige Aspekte, die mit einigen Bio-Labeln (siehe oben) berücksichtigt werden - z.B. gerechte Handelsbeziehungen und keine Rodung von Urwald. Aber auch das Bienensterben ist ein Problem, welches auf Insektizide zurückzuführen ist.
4/ Mehr Tierschutz
Bio bedeutet auch, strengere Regeln was das Tierwohl angeht. Die Tiere können regelmässiger ins Freie und ihre Ställe sind geräumiger und artgerechter gestaltet.
Gemäss der Studie “Biobarometer Schweiz 2022” ist “Artgerechte Tierhaltung” übrigens der zweitwichtigste Grund für Schweizer:innen um Bio zu kaufen (nach der “Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen”).
Kaufmotive für Bio gem. Studieo Biobarometer Schweiz 2022.
Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie es in die Kommentare.
Teilen Sei jetzt Ihre Erfahrung (Restaurant-Namen erwähnen)! Oder fehlt ein Bio-Restaurant oder ein Bio-Anbieter? Helfen Sie den Lesenden mit Ihrem Hinweis.
Kundenbewertungen im Internet: 8 Tipps & Tricks
8 einfache Tipps und Tricks bei Kundenbewertungen im Internet. Nutzen Sie die online Bewertungen und optimieren Sie Ihren Kundenservice.
1/ Antwortzeit | 2/ Problemlösung | 3/ Persönlich | 4/ Respekt | 5/ Mitgefühl | 6/ «Senden» klicken? | 7/ Alle hören zu… | 8/ «Offline» nicht vergessen | Bonus-Tipp | Bewertungen Faken? | Was tun gegen Fake-Bewertungen?
Einleitung
Firmen in allen Bereichen (sowohl B2C als auch B2B) achten vermehrt auf eine professionelle Bearbeitung von online Bewertungen.
Das Beantworten von online Kundenbewertungen ist besonders wichtig, denn 89 % der Verbraucher:innen sind «sehr» oder «ziemlich» geneigt, ein Unternehmen zu wählen, das auf alle Online-Bewertungen reagiert (Studie 2021).
Online Bewertungen bieten Ihnen zudem eine vielversprechende Möglichkeit, aus den Erfahrungen Ihrer Kunden zu lernen und entsprechend den Fokus anzupassen.
Mit jeder Bewertung können Sie zudem Ihren bestehenden und potenziellen Kunden zeigen, dass Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen wertschätzen und ernst nehmen.
„Nutzen Sie die Chance einer negativen Bewertung!“
Haben Sie keine Angst vor Online Bewertungen. Auch wenn es mal zu einer negativen Bewertung kommt, sehen Sie dies als Chance.
Ein Kunde, dem Sie bei einer Beschwerde kompetent zur Seite stehen, wird oftmals ein zufriedenerer und treuerer Kunde sein als zuvor.
Zeigen Sie, dass hinter Ihrem Unternehmen Menschen stehen, die Kritik ernst nehmen und auf Probleme eingehen.
Positive Bewertungen auf Google, Facebook, TripAdvisor und Co. helfen Ihnen zusätzlich beim SEO und erhöhen den sog. Social Proof Effect (engl. etwa: sozialer Bestätigungseffekt). Hier findest du heraus welche Bewertungsplattformen besonders wichtig sind.
Dies ist besonders relevant für Google My Business Reviews, da Google bestätigt hat, dass die Rücklaufquote der Reviews ein wesentlicher Faktor dafür ist, wie sie Unternehmen in den Google-Suchergebnissen einordnen.
Egal, ob Facebook Bewertung oder Google Rezension – achten Sie auf die folgenden Tipps und Tricks auf dem Weg zu einem exzellenten Kundenservice.
1. Antworten Sie auf online Bewertungen so schnell wie möglich
Nimmt sich ein Kunde die Zeit, eine online Rezession zu verfassen, bedeutet dies in der Regel, dass er sich ausführlich mit Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung auseinandergesetzt hat.
Je mehr Zeit Sie bis zu einer Antwort verstreichen lassen, desto eher denkt die Person, dass sich Ihr Unternehmen nicht für die Meinung interessiert.
Das ist bei einer positiven Bewertung sehr schade und kann bei einer negativen Bewertung verheerend sein.
Indem sie schnell auf positive und negative Bewertungen reagieren, zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen zuhört und die Meinung Ihrer Kunden ernst nimmt.
Eine aktuelle Studie ergab, dass 53,3 % der Verbraucher erwarten, dass Marken innerhalb von 7 Tagen auf Bewertungen antworten.
So hat Coop auf eine Twitter Bewertung reagiert. Quelle: Twitter.com
2. Schlechte Bewertung? Bieten Sie eine Lösung für das Problem
Ihr Ziel sollte es sein, das Problem zu beheben.
Seien Sie vorsichtig mit Entschuldigungen, denn dies kann auch missinterpretiert werden.
Es kann sein, dass Sie die schlechte Bewertung nicht nachvollziehen können. Auch kann der Aufwand für das Beheben eines Problems grösser sein. Versuchen Sie aber auf den Kunden einzugehen und mitzufühlen. Vielleicht findet sich auch im persönlichen Gespräch eine gute Lösung.
Bedenken Sie, dass Ihre Antwort immer für alle sichtbar sein kann (auch persönliche Mails können online gestellt werden).
Fokussieren Sie sich auf die Wahrnehmung des unzufriedenen Kunden. Vergessen Sie aber nicht, dass auch potenzielle Neukunden Ihre Antwort lesen und sich dabei ein Bild über Ihr Unternehmen machen.
Auch wenn Ihr Lösungsangebot vielleicht nicht angenommen wird, haben Sie deutlich signalisiert, dass Sie Ihre Kunden stets zufriedenstellen wollen.
Für langfristigen Erfolg zahlt sich die Behebung einer negativen Bewertung auf jeden Fall aus. Dies sollte somit stets Ihr Ziel sein.
Salt Mobile reagiert unter Angabe einer Lösung. Quelle: Facebook.com
3. Antworten Sie auf persönliche Weise
Eine Google Rezension oder Internet Bewertung auch auf anderen Plattformen, ist eine ideale Gelegenheit, die Stimme Ihrer Marke zu definieren und bei Ihren Kunden zu etablieren.
Wenn man sich nicht wie ein berechnender Verkäufer anhört, sondern hier und da etwas Humor anklingen lässt, ist dies eine grossartige Möglichkeit, den Ton der Konversation angenehm zu gestalten und eventuell existierende Spannungen abzubauen.
Zudem ist die Verwendung einer an den Kunden angepassten Sprache eine Chance, eine stärkere Kundenbindung aufzubauen.
Die Post antwortet humorvoll. Quelle: Facebook.com
4. Antworten Sie auf Kundenbewertungen immer respektvoll
Denken Sie immer daran, Ihre Kunden respektvoll zu behandeln, auch wenn Sie deren schlechte Bewertung vielleicht nicht nachvollziehen können oder sich die Person im Ton vergriffen hat!
Verwechseln Sie zudem nicht Vertrautheit mit Höflichkeit.
Auch wenn Sie bereits eine vertraute Beziehung zu einem Kunden aufgebaut haben, sollten Sie Beschwerden immer freundlich und höflich beantworten.
Ein zu vertrauter, fast kumpelhafter Ton könnte den Eindruck erwecken, dass Sie das Problem nicht ernst nehmen. Die Kunst ist es also, höflich auf negative Bewertungen zu antworten, dabei aber eine persönliche Note zu bewahren.
5. Zeigen Sie Einfühlungsvermögen
Ein freundliches Wort des Mitgefühls und Verständnis für die Situation können die ersten Wogen glätten.
Sie sind nun nicht mehr nur “ein abstraktes Unternehmen, das dem Kunden ein schlechtes Produkt verkauft hat", sondern ein konkreter Ansprechpartner, der sich interessiert und verständnisvoll zeigt. Dies macht bereits einen signifikanten Unterschied für Ihre Kunden.
SBB antwortet mit grossem Verständnis. Quelle: Facebook.com
6. Überprüfen Sie Ihre Antwort, bevor Sie auf "Senden" klicken
Ein kurzer Kontrollblick bevor die Nachricht abgesendet wird, ist sehr wichtig. Enthält eine Antwort Schreib- oder Formatierungsfehler, gibt dies dem Gegenüber schnell den Eindruck, dass sein Anliegen unwichtig ist oder einfach nebenbei bearbeitet wurde.
7. Sie antworten Ihrer gesamten Community
Versetzen Sie sich nicht nur in die Lage des unzufriedenen Kunden, sondern denken Sie auch an weitere Kunden, die Ihre Antwort lesen.
Sie sollten sich fragen: Welches Bild vermittelt die Antwort von meinem Unternehmen? Könnten potenzielle Neukunden sich beispielsweise Sorgen darüber machen, dass Ihre Bestellungen zu spät eintreffen oder Qualitätsmängel aufweisen?
Versuchen Sie auch, Bedenken zu adressieren, die naheliegend sind, von Ihren Kunden aber noch nicht gepostet wurden.
8. Verfolgen Sie die Anliegen auch “offline”
Dies ist eine gute Möglichkeit, aufrichtigen Kontakt zu suchen. In einem persönlichen Gespräch am Telefon können Sie sich ein detailliertes Bild über den Grad der Enttäuschung und die gewünschte Lösung machen.
Dies ist auch eine Chance, Ihre Kunden wissen zu lassen, dass Sie nicht nur zum Schutze Ihrer Reputation auf negative Online-Bewertungen antworten, sondern dass Sie Ihre Kritik ernst nehmen.
Swisscom bietet weitere Kontaktmöglichkeiten an. Quelle: Facebook.com
Mehr und bessere online Bewertungen?
Kontaktieren Sie onlineKarma.
Bonus Tipp: Schrecken Sie nicht davor zurück, mit einer Videonachricht super-persönlich zu antworten!
Wenn Sie sich dabei wohlfühlen, gibt es keinen besseren Weg, eine Bindung zu Ihren Reviewern herzustellen, als mit einer persönlichen Videonachricht.
Sehen Sie, wie Chefkoch John Howie vom Seastar Seafood Restaurant und Raw Bar auf Yelp zwei Kundenrezensionen - sowohl gute als auch schlechte - antwortet.
Eine schnelle, respektvolle und sorgfältige Beantwortung einer negativen Bewertung kann dazu führen, dass aus einem unzufriedenen Kunden ein Markenbotschafter wird.
Bewertungen Faken?
Falsche Bewertungen können gekauft werden, das ist leider so. Doch dies ist einerseits verboten und andererseits unmoralisch (oder unethisch - vielleicht alles zusammen :).
Das Schweizer Gesetzt nennt solche Handlungen zu Recht “Betrug”:
Art. 146 1. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen. / Betrug
Betrug 1 Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, jemanden durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen arglistig irreführt oder ihn in einem Irrtum arglistig bestärkt und so den Irrenden zu einem Verhalten bestimmt, wodurch dieser sich selbst oder einen andern am Vermögen schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft. 3 Der Betrug zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt.
Dazu hier auch ein paar gute Artikel:
Was tun bei Fake Bewertungen?
Löschung beantragen „Entfernung von Inhalten aufgrund rechtlicher Verstösse beantragen“
Spezialisierten Anwalt holen
Weitere Infos von Google: Rezensionen aus Ihrem Unternehmensprofil bei Google entfernen
Quellen: ReviewTrackers Online Reviews Survey / Local Consumer Review Survey
UPDATE: Facebook Sterne-Bewertungen sind jetzt Rezensionen
Die Ratings, die Sie gesammelt haben, sind nicht weg, keine Sorge. Sie sind alle noch hier, sie sehen nur anders aus.
Keinen Grund auszuflippen, Facebook hält uns immer auf Trab und das ist nur eine der Veränderungen, die sie uns ohne viel Aufhebens gebracht haben.
Ihre Facebook Page Ratings, die Sie gesammelt haben, sind nicht weg, keine Sorge. Sie sind alle noch hier, sie sehen nur anders aus. Lesen Sie weiter, um zu sehen, warum dies langfristig eine gute Sache ist. Aber zuerst reisen wir ein bisschen in die Vergangenheit....
Erinnern Sie sich an 2016, als die Leute plötzlich "nach Empfehlungen fragten"?
Diese praktische kleine Erweiterung, die Sie Ihrem Beitrag hinzufügen können, hilft einem Nutzer Empfehlungen zu Orten oder Leistungen zu erhalten. Es ist so einfach, dass viele intuitiv nach Empfehlungen nachfragen.
Nun, es stellte sich heraus, dass Facebook etwas weiteres im Sinn hatte, als sie diese Änderung umsetzten. Es ging nicht nur darum es einem Nutzer leichter zu machen Empfehlungen für Restaurants, Friseure, Städtetrips, etc. zu bekommen.
Ab diesem Monat setzen sich die Facebook-Seitenbewertungen auch aus diesen Empfehlungen zusammen..
Die Antworten auf diese Empfehlungs-Fragen fliessen nun also automatisch als Facebook-Seitenbewertungen ein. Neu kann auch das Teilen einer Facebook-Seite als Empfehlung gewertet werden.
Weiterhin können Sie natürlich auch direkt auf der Seite eine Bewertung abgeben - neu mit Daumen hoch 👍 oder runter 👎 statt fünf Sternen.
Es gibt also drei Möglichkeiten eine Seite zu bewerten:
Bewertung auf der Facebook-Seite selber.
Empfehlungen von Freunden.
Teilen einer Facebook-Seite.
Wichtig: Die Bewertungen werden nur gemessen, wenn die Privatsphäre-Einstellungen auf "Öffentlich" gestellt sind.
Was bedeutet das alles für Ihr Unternehmen?
Wenn Leute ein Unternehmen auf ihrem persönlichen Newsfeed empfehlen (oder kritisieren), ist es wahrscheinlicher, dass dies eine ehrliche Einschätzung ist. Und jetzt sind diese sehr ehrlichen Bewertungen das, worauf die Geschäftsbewertungen auf Facebook primär basieren sollen.
Jetzt kommen die Unternehmensratings einen Schritt näher dran, verdient werden zu müssen. Die neuen Bewertungen:
Brauchen mindestens 25 Zeichen
Sie können eine Reihe von Tags haben (so können Unternehmen nun wissen, wofür sie bekannt sind und Trends erkennen)!
Sie können mit Medien (Fotos) versehen werden!
Aber sind alle Sterne-Bewertungen wirklich weg?
Facebook Bewertungen von Pizzeria Il Giardino Urbano in Basel
...Und was ist dieser kleine blaue Kreis mit einer Zahl darauf? Gute Frage! Anstelle der alten Sterne, die wir auf jeder Bewertungsplattform von yelp bis foursquare zu sehen gewohnt sind, sind Facebook-Seitenbewertungen verschwunden und wurden durch "Empfohlen" oder "Nicht empfohlen" ersetzt. Das heißt:
Alte 1- und 2-Sterne-Bewertungen sind "Nicht empfohlen".
Alte 3-Sterne-Bewertungen werden nun als "Reviewed" angezeigt.
Alte 4- und 5-Sterne-Bewertungen sind "empfohlen".
Die offiziellen Richtlinien von Facebook finden Sie hier.
Das alles wirft die Frage auf, was werden sie mit der anderen Erweiterung machen? Die Umfragen, die Listen, etc? Es gibt nur eines die Augen offen halten und aktuell informiert bleiben :)
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Fragen? Kommentare? Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Jetzt online mehr erreichen mit onlineKarma.
Positionieren Sie Ihre Organisation noch besser, mit der Unterstützung von onlineKarma.